Wir über uns

Vor über hundert Jahren war die Arbeit in den Werkstätten und Betrieben lebensgefährlich. Ungeschützte Maschinen verursachten schwere und oftmals tödliche Unfälle, und niemand konnte helfen. Helfen durften und konnten nur Ärzte. Aber es gab zu wenige, und bis sie – ohne Telefon und schnelle Autos – am Unfallort waren, verging viel wertvolle Zeit. Im Jahr 1888 haben sechs Berliner Zimmerleute dann die Initiative ergriffen und gegen viele Widerstände den ersten «Lehrkurs über Erste-Hilfe bei Unglücksfällen» durchgesetzt. Sie sind nicht nur die Gründerväter des heutigen ASB, sondern haben auch der Notfallrettung in Deutschland wesentliche Impulse gegeben.Doch die Samariter konzentrierten sich nicht nur auf die Verbesserung der Notfallrettung und die Durchführung von Sanitätsdiensten. Schon 1921 setzte die ASB – Auslandhilfe ein. Damals fuhr ein Sanitätszug nach Russland, um Lebensmittel an Hungernde zu verteilen und bei der Bekämpfung von Cholera mitzuhelfen. Zwei Jahre später begann die ASB-Sozialarbeit. Das Ruhrgebiet war als Folge des 1. Weltkrieges zur dichtest besiedelten Region der ganzen Welt geworden – extreme Wohnungsnot und Hunger ließen die medizinische Versorgung völlig zusammenbrechen. Da Infektionskrankheiten grassierten und es nicht einmal Milch für Säuglinge und Kleinkinder gab, organisierten die Samariter «Kinderverschickungen». Bis zu drei Monaten konnten sich Kinder bei Pflegeeltern oder in ASB-Kinderheimen erholen. Als in der eisigen Kälte des Winters 1923/24 die Menschen auch in anderen Gebieten hungern und fieren mussten, verteilte der ASB Lebensmittel und Kleidung an die besonders Bedürftigen.

Weil der ASB in den Folgejahren immer wieder laut seine Stimme als Anwalt der Schwachen und Benachteiligten erhob, wurde er 1933 von den Nazis verboten. Alle 1800 ASB-Kolonnen mussten sich auflösen, sämtliches Eigentum wurde beschlagnahmt. Während der ASB in den von den Westalliierten besetzten Gebieten schon 1945 an einigen Orten wieder arbeitete und sich zu einer der grössten Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation entwickelte, blieb er in der sowjetisch besetzten Zone und auch später in der DDR verboten. Aber schon bald nach der Maueröffnung war der ASB in den neuen Bundesländern an vielen Orten wieder präsent und dies mit weitaus mehr Diensten als je zuvor. 1988 wurde der ASB 100 Jahre alt. Das Jubiläum war Anlass, nicht nur auf eine lange erfolgreiche Geschichte zu blicken und zu feiern, sondern sich auch mit allen Kräften für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten.

 

Deutschland ist heute ein freier, auf den Menschenrechten gegründeter Rechts- und Sozialstaat. Beachtliche soziale Fortschritte sind erreicht worden. Die einstmalige Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung der Arbeiter ist heute Teil eines weitreichenden Systems sozialer Sicherung. Aber es sind nicht nur benachteiligte Gruppen geblieben, es sind auch neue entstanden. Der Arbeiter Samariter Bund möchte den Gedanken einer freien Wohlfahrtspflege im Sinne gelebter Solidarität erhalten und damit dem Werteverlust entgegenarbeiten.

Der Arbeiter Samariter Bund hilft allen in Not geratenen Menschen ohne Ansehen ihres politischen, ethnischen oder religiösen Zugehörigkeit. Darüber hinaus bemüht sich der Arbeiter Samariter Bund darum, soziale Verhältnisse und sozialpolitische Rahmenbedingungen zu verbessern. Der Arbeiter Samariter Bund steht allen Menschen offen, die mithelfen wollen, seine Grundsätze zu verwirklichen und seine Aufgaben durchzuführen.

Freie Wohlfahrtspflege ist ein wesentliches Element des sozialen Rechtsstaates. Der Arbeiter Samariter Bund wendet sich gegen jede Art von staatlichem Dirigismus und tritt dafür ein, dass Staat und freie Verbände vertrauensvoll zusammenarbeiten.

 

  • Vorsitzender: Dr. Gerhard Körner
  • Vertreter:  Karl Wenzel
  • Vertreter: Anita Peffgen-Dreikorn
  • Beisitzer: Ursula Jany Michels
  • Beisitzer: Martina Rack
  • Kontrollkommision: Isabell Hein, Walter Großkopf, Barbara Maierhöfer
  • Geschäftsführer: Torsten Berger